StucK

Ziele im AP2 (TUHH)

Wesentliches übergeordnetes Ziel der Arbeiten des Instituts für Wasserbau der TUHH im Projekt StucK ist es, das Systemverständnis von hydrologischen Prozessen in urban geprägten Räumen zu verbessern. Auf der Basis wird eine Verbesserung des langfristigen Flächenmanagements angestrebt und ein Echtzeit Hochwassermanagement auf der Basis von Kurzzeit-Wettervorhersagen erarbeitet. 

Für ein nachhaltiges Management urbaner Gewässer sind interdisziplinäre Konzepte und neue systemorientierte Ansätze erforderlich. Insbesondere auf der räumlich und zeitlich klein- und mesoskaligen Ebene, die für urbane Räume relevant sind, werden neue betriebsorientierte Strategien benötigt, um zukunftsgerichtete und in der Praxis umsetzbare Lösungen zu schaffen.

Zur verbesserten Modellierung der Entwässerung von urbanen Räumen ist es darüber hinaus das Ziel der Arbeiten, neue hydrologische Modellansätze für die Modellierung von Regelungsanlagen (Wehre, Speicherbecken, Rückhaltebecken, Flächenrückhalt, etc.) in rückstaubeeinflussten urbanen Gewässern bei Extremwetterereignissen zu entwickeln.

Die erarbeiteten systemorientierten Ansätze und Modelle werden an zwei urbanen Einzugsgebieten mit systemrelevanten Eigenschaften durch wechselnde Außenwasserstände  und mit Steuerungselementen angewendet. Im Vorhaben wurden hier die urbanen Bereiche der Dove-Elbe und der Kollau im Bereich der Hansestadt Hamburg gewählt.

Link zur TUHH: http://www.tuhh.de/wb/forschung/aktuelle-projekte/stuck.html 

Arbeitspakete im AP2:

  • AP2.1: Echtzeitbestimmung der Abflüsse und Überschwemmungsflächen aus den Niederschlägen
  • AP2.2: Optimierung der hydrologischen Modellansätze und der Modellierung zur Berücksichtigung von Regelungsanlagen (Wehre, Speicherbecken, zentrale und dezentrale (Regen-) Rückhaltebecken, zentraler und dezentraler Flächenrückhalt in urbanen Räumen, etc.)
  • AP2.3: Analyse der Wechselwirkungen zwischen Gewässer und Wasserständen im Einzugsgebiet (Rückstau) und ihre Implementation im hydrologischen Modell
  • AP2.4: Implementierung einer Kurzzeitvorhersage im hydrologisch/numerischen Modell zur Optimierung der Regelungsanlagen
  • AP2.5: Optimierung des Flächenmanagements (Überflutungsflächen, Regelungsanlagen, Flächenrückhalt, etc.) unter Berücksichtigung bestehender und zukünftig geplanter Nutzungen

Schematischer Prozess der Erstellung einer Hochwasservorhersage

Dieses Arbeitspaket wird bearbeitet durch die Technische Universität Hamburg-Harburg:

Prof. Dr.-Ing. Peter Fröhle

und

M.Sc., Dipl.-Ing.(FH) Sandra Hellmers

TU HAMBURG-HARBURG
Institut für Wasserbau
Denickestr. 22
D-21073 Hamburg

Pressemitteilung TUHH

Weiterlesen